Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Welche Konsequenzen haben technologische Innovationsprozesse für die Organisation von Unternehmen?
- Welche Wirkungen ergeben sich für die Führung und Entwicklung von Mitarbeitern?
- Wo entstehen neue Konflikte zwischen Leistungsanspruch und Leistungsvermögen?
- Welche Faktoren bestimmen die Erwartungen von Mitarbeitern an ihre Arbeit und an ihr Unternehmen?
- Welche gesellschaftlichen Faktoren wirken auf das Themenfeld „Personalmanagement und Arbeitsorganisation“ ein?
- Welche Auswirkungen ergeben sich für die industriellen Beziehungen?
- Über welche Gestaltungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten verfügt das Personalmanagement?
Publikationen
Widuckel, W., Bellmann, L. (2023) Homeoffice: Perspektiven, Herausforderungen, Lösungsansätze. In: Knappertsbusch I; Wisskirchen G (Hrg.), Zukunft der Arbeit, S. 49-55, Springer Gabler
Widuckel, W., Bellmann, L. (2021) Von der KI ausgehende Beschäftigungseffekte und die Veränderungen der Arbeitsorganisation. In: Knappertsbusch, I; Gondlach, K (Hrg.), Arbeitswelt und KI 2030 – Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen, S. 215-222, Springer Gabler
Widuckel, W. (2021) Mitbestimmung in der Transformation. In: Gröbel, R.; Transfeld-Haase, I. (Hrsg.), Strategische Personalarbeit in der Transformation, S. 147, Bund-Verlag
Widuckel, W. (2020) Arbeit 4.0 und Transformation der Mitbestimmung. In: Bader, V.; Kaiser, S. (Hrsg.), Arbeit in der Data Society – Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement, S. 17-34., Springer Gabler
Widuckel, W. (2018) Kompetent führen in der Transformation. In: de Molina, K.; Kaiser, S.; Widuckel, W. (Hrsg.), Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030, S. 205-234. Freiburg, Haufe
Bellmann, L.; Widuckel, W. (2018). Macht Homeoffice krank? In: Matusiewicz, D., Nürnberg, V., Nobis, S. (Hrsg.), Gesundheit und Arbeit 4.0 – Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft, S. 119-126. Heidelberg: medhochzwei
Stork, J.; Widuckel, W. (2018). Betriebliches Alter(n)smanagement – sechs Spannungsfelder betrieblicher Praxis. WSI Mitteilungen 01/2018, S. 71-74.
Widuckel, W. (2016). Die vierte industrielle (R)evolution. Politikum, 01/2016, S. 32-42.
Widuckel, W. (2015). Abgehängt – Unternehmenskultur und Veränderung. Personalmagazin, 04/2015, S. 16-18.
Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In: W. Widuckel, K. de Molina, M. J. Ringlstetter & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft (S. 28-44). Wiesbaden: Springer Gabler.
Widuckel, W., de Molina, K., Ringlstetter, M. J. & Frey, D. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. Wiesbaden: Springer Gabler.
Widuckel, W. (2014). Die Rolle des Personalmanagements bei der Gestaltung des Wandels der Arbeit. politische bildung, 02/2014, S. 45-64.
Widuckel, W. (2013). Paradigmenwechsel in der Zeitarbeit – Perspektive oder Sackgasse? In: R. B. Bouncken, M. Bornewasser & L. Bellmann (Hrsg.), Neue Herausforderungen in der Zeitarbeit (S. 19-32). München: Rainer Hampp.
Widuckel, W. (2013). Wandel der Arbeit in der Automobilindustrie in Deutschland. Neues Archiv für Niedersachsen, 01/2013, S. 90-101.
Publikationen:
Böckler, A. D. (2018). Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns. Hamburg: Dr. Kovač.
Hohensee, L. (2017). Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance. Hamburg: Dr. Kovač.
Widuckel, W. (2010). Führung und Verantwortung bei Audi. In: U. Meier & B. Sill (Hrsg.), Führung. Macht. Sinn. – Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche (S. 115-125). Regensburg: Friedrich Pustet.
Widuckel, W. (2009). Führung, Innovation und soziale Verantwortung. In: K. Schmidt, R. Gleich & A. Richter (Hrsg.), Gestaltungsfeld Arbeit und Innovation: Perspektiven und Best Practices aus dem Bereich Personal und Innovation (S. 212-230). München: Haufe-Lexware.
Publikationen:
Bella, N, Gamradt, J. Staples, R., Widuckel, W., Wilga, M., Whittall, M. (2022) Partizipation und Un_gleichzeitigkeit – Eine Herausforderung für die Mitbestimmung. Springer Gabler
Widuckel, W. (2013). Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und Globalisierung. In: M. Maletzky, M. Seeliger & M. Wannöffel (Hrsg.), Arbeit, Organisation und Mobilität (S. 322-344). Frankfurt am Main: Campus.
Widuckel, W. (2004). Paradigmenentwicklung der Mitbestimmung bei Volkswagen. Wolfsburg.
Widuckel, W. (2003). Kapitalmarkt, Corporate Governance und Mitbestimmung – das Beispiel Volkswagen. In: K. Lompe & H. Oberbeck (Hrsg.), Innovation – Regional und Global (S. 283-298). Hildesheim/Zürich/New York: Olms.
Widuckel, W. (2003). Mitbestimmung und Nachhaltigkeit – ein ungeklärtes Verhältnis in der Entwicklung. In: G. Linne & M. Schwarz (Hrsg.), Handbuch Nachhaltige Entwicklung:Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? (S. 471-479). Opladen: Leske + Budrich.
Widuckel, W. (2001). Globale Integration und Interessenvertretung. In: J. Abel (Hrsg.), Mitbestimmung an den Grenzen (S. 109-116). München und Mering: Hampp.
Publikationen:
Widuckel, W. (2014). Nachhaltige Regionalentwicklung in der Region Ingolstadt. In: H. Pechlaner & C. Reuter (Hrsg.), Pionier-Regionen der Zukunft: Innovation, Qualität und Kooperation (S. 173-186). Wiesbaden: Springer.
Widuckel, W. (2011). Potenziale und Hindernisse der Bildung von Netzwerken – am Beispiel der Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt. In: M. Bachinger, H. Pechlaner & W. Widuckel (Hrsg.), Regionen und Netzwerke. Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung (S. 29-45). Wiesbaden: Gabler.
Widuckel, W. & Klein, W. (2009). Premium und Provinz – Rahmenbedingungen für die Standortentwicklung der Region Ingolstadt. In: H. Pechlaner & E. Fischer (Hrsg.), Strategische Produktentwicklung und Standortmanagement (S. 61-79). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Widuckel, W. (2009). Regionale Kooperation und Unternehmensentwicklung am Beispiel der Audi AG. In: H. Pechlaner, W. v. Holzschuher & M. Bachinger (Hrsg.), Unternehmertum und Public Private Partnership: Wissenschaftliche Konzepte und praktische Erfahrungen (S. 417-431). Wiesbaden: Gabler.
Widuckel, W. (2002). Global Player – Local Player: zwei Seiten einer Medaille. In: U. Mückenberger & M. Menzl (Hrsg.), Der Global Player und das Territorium (S. 267-273), Opladen: Leske + Budrich.
Publikationen:
Knocke, J. (2017). Entwicklung einer Reintegrationstypologie im Rahmen von Auslandsentsendungen – eine empirische Untersuchung am Beispiel von deutschen Auslandsentsandten. Wiesbaden: Springer Gabler.
Referierte Konferenzbeiträge:
Knocke, J. S.; Widuckel, W.: Burden or Blessing? A Taxonomy of Repatriation Patterns: Evidence From a Longitudinal Study. Academy of Management (AOM) 2016 Annual Meeting, 5-9 August, Anaheim, CA, USA.
Knocke, J. S.; Ipek, E.: Effects of Individual Outcomes on Repatriates‘ Satisfaction: A Longitudinal Study. Academy of International Business (AIB) 2016 Annual Meeting, 27-30 June, New Orleans, LA, USA.
Knocke, J.: Effects of Expected and Perceived Career Advancement upon Repatriation on Turnover Intentions Among German International Assignees: A Longitudinal Study. Western Academy of Management (WAM) 2016, 9-12 March, Portland, OR, USA. [Förderung durch die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung]
Knocke, J. S.: Time to Say Goodbye? Effects of Perceived Psychological Contract Breach and Violation on Turnover Intentions among German International Assignees. European International Business Academy (EIBA) 2015 Annual Meeting, 1-3 December, Rio de Janeiro, Brazil. [Förderung durch die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung]
Knocke, J. S.: Repatriation of International Assignees – Where Are We and Where Do We Go From Here? A Systematic Literature Review From 1991 to 2014. Academy of International Business (AIB) 2015 Annual Meeting, 27-30 June, Bengaluru, India.
Publikationen:
Widuckel, W. (2006). Gestaltung des demografischen Wandels als unternehmerische Aufgabe. In: J.-U. Prager & A. Schleiter (Hrsg.), Länger leben, arbeiten und sich engagieren: Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter (S. 117-132). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Referierte Konferenzbeiträge:
Pesch, R.; Bouncken, R. B.; Knocke, J. S.: Knitting International Alliances: Cobweb of Cultural Distance, Joint Sensemaking, and Alliance Duration. Academy of International Business (AIB) 2013 Annual Meeting, 3-6 July, Istanbul, Turkey.